Schmuck-Business Leitfaden (13 wichtige Schritte)
Möchtest du deinen eigenen Schmuck herstellen lassen und verkaufen, aber weisst nicht wie? In diesem Blog erklären wir dir in 13 Schritten, wie du dein eigenes Schmuck Business gründen kannst.
Es wird erwartet das die Schmuck Industrie 2025 einen Wert von 480.5 Billionen erreichen wird. So wie diese Statistik aussagt, hat online oder von zu Hause aus Schmuck verkaufen ein sehr grosses Potenzial.
Du kannst deinen eigenen Schmuck zu Hause herstellen lassen und in deinem eigenen Online Shop verkaufen, um Kunden auf der ganzen Welt zu erreichen!
Hier ist eine Schritt-für-Schritt Anleitung, wie du dein eigenes Schmuck Business startest.
1. Definiere deine Linie

Bevor du anfängst deinen eigenen Schmuck herstellen zu lassen bzw. mit dem Verkauf, solltest du klarstellen was dein Schmuck Business ganz genau ist. Darum solltest du einen Business Plan schreiben.
Dein Business Plan muss nicht so komplex sein wie du dir vorstellst.
Mit einem Business Plan ordnet ein Unternehmer seine Gedanken über sein Unternehmen, macht eine Bestandsaufnahme seiner Finanzen und Ressourcen, erstellt eine Marketing Strategie, definiert seine Unternehmensziele und erstellt einen Plan, wie er diese Ziele in kurzer Zeit erreichen kann.
Beantworte in deinem Business Plan folgende Fragen:
- Verkaufst du Edel Schmuck oder Schmuck, der gerade im Trend ist?
- Sind deine Schmuckstücke handgemacht oder von einem hochqualifizierten Hersteller?
- Wirst du von zu Hause aus verkaufen oder einen Raum mieten?
- Wirst du dein Geschäft alleine führen oder Mitarbeiter einstellen?
- Wie sieht der Preis deiner Produkte aus?
- Wie unterscheidet sich dein Schmuck von der Konkurrenz?
- Wer ist deine Zielgruppe?
- Wie sieht dein Budget aus? Wie viel Geld brauchst du, um dein Business zu starten?
- Wie wirst du deine Produkte versenden?
Dein Business Plan ist ein lebendes Dokument. Bevor du mit einem Geschäft startest, solltest du eine Markt Recherche machen und deine Konkurrenten analysieren.
Was macht deine Konkurrenten erfolgreich? Wer ist die Zielgruppe deiner Konkurrenten und was ist ihre Marketing Taktik? Wie und wo verkaufen sie ihre Produkte?
Lade unsere kostenlose Business Plan Vorlage herunterladen und passe sie benutzerdefiniert an!
2. Legalisiere dein Geschäft

Nachdem du dir einen Business Plan erstellt hast, musst du alle rechtlichen Grundlagen abdecken, damit du dein Schmuckgeschäft korrekt führen kannst.
Bei der Auswahl der passenden Rechtsform gibt es folgende Möglichkeiten:
- Einzelunternehmung
- Eingetragener Kaufmann
- GbR
- OHG
- KG
- GmbH
- UG
- GmbH & Co
- KG
- Ltd.
- AG
Die beliebteste und schnellste Form mit E-Commerce zu starten, sind die Rechtsformen Einzelunternehmen, GbR und GmbH.
Wie man ein Einzelunternehmen gründet, kannst du in diesem Blog herausfinden: Einzelunternehmen gründen
Verwandte Blogbeiträge: GmbH gründen
3. Erstelle deinen Online Shop

Jedes Geschäft braucht eine Website. Wieso eigentlich? Mit einer Website erreichst du viel mehr Kunden und erhöhst das Vertrauen gegenüber deiner Marke.
Menschen können deinen Schmuck finden und eine Bestellung machen auch wenn sie tausende von Kilometer entfernt sind. Dein Geschäft erweitert sich von deinem Standort aus auf die ganze Welt.
Du musst nicht mehrere Stunden investieren, um einen Online Shop zu starten. Bringe dein Schmuck Business ins Laufen, indem du eine E-Commerce Plattform wie ikas benutzt.
ikas bietet mehrere kostenlose Website Vorlagen an, die du nach deinem Geschmack gestalten kannst. Du kannst alles ändern Seitenlayout, Farben, Eigenschaften hinzufügen oder löschen, benutzerdefinierte Bilder hochladen und noch ganz viel mehr! Teste die E-Commerce Plattform von ikas kostenlos für 14 Tage.
Werfe einen Blick auf SOLEY, die eines der vielen kostenlosen Website Vorlagen von ikas benutzt.


Hier sind ein paar Eigenschaften, die deine Website beinhalten sollte:
- Eine Startseite mit einem grossen Bild, dass die Aufmerksamkeit der Besucher einfängt
- Eine Navigationsbar, das dem Käufer das Durchsuchen von Produkten erleichtert
- Das Zoomen des Produktbildes, wenn ein Besucher mit der Maus darüber schwebt
- Klick auf den Warenkorb Button
- Wichtige CTA’s (Call-to-Action), die Käufer zum Konvertieren bringen wie zum Beispiel „Zum Warenkorb hinzufügen“ oder „Kaufe jetzt“
- Informationsseiten wie Über uns, Versandregeln, Rückerstattungsregeln und Zahlungsmethoden
4. Bereite dein Material vor

Als zweiten Schritt solltest du dein Material vorbereiten, das du für die Erstellung deiner Schmuckstücke benötigst. Denke über die Materialien nach, die du für jedes Schmuckstück benötigst.
Wie zum Beispiel:
- Ohrstecker
- Perlen
- Diamanten
- Edel Metalle
- Perlen und Natursteine
Du benötigst einen Plan, von wo du die Materialien beschaffen möchtest. Du kannst Materialien aus lokalen Geschäften oder online Marktplätzen wie Amazon oder AliExpress beschaffen. Du kannst auch auf Google weitere Optionen finden. Nachdem du ein paar Optionen gefunden hast, solltest du die Preise vergleichen. Je tiefere Materialkosten du hast, desto mehr Umsatz kannst du machen.
5. Entscheide dich für ein Unternehmensmodell

Sehen wir uns jetzt die verschiedenen Unternehmensmodelle an:
Individuellen Schmuck herstellen
Du kannst verschiedene Materialien beschaffen und benutzerdefinierten, handgefertigten Schmuck online verkaufen.
Edel Schmuck
Du kannst Schmuckstücke von verschiedenen Lieferanten und Designer bestellen und eine Marke um die Qualität oder den Stil bilden. Füge deinen Gewinn hinzu und verkaufe sie an Kunden weiter. Kunden kommen dann zu deiner Website und können eine bestimmte Art von Schmuck oder Designer suchen.
Mache Dropshipping
Arbeite mit einer Bijouterie oder einem Grosshändler zusammen, die die Produkte verpacken und an Kunden senden, die eine Bestellung auf deiner Website gemacht haben.
In unserem Leitfaden erklären wir dir Schritt für Schritt, wie du Dropshipping machen kannst: Was ist Dropshipping?
6. Finde einen Namen für dein Schmuck Business

Jedes Unternehmen braucht einen starken Namen. Die Kunden werden dich mit diesem Namen kennen. Es hat zwei Möglichkeiten einen passenden Namen zu finden. Entweder erstellst du einen alleinstehenden Markennamen wie Swarovski oder dein Markenname kann andeuten, dass du Schmuck verkaufst.
Halte deinen Markennamen kurz, damit man ihn leicht merken kann und vermeide schwer buchstabierende Wörter. Je leichter dein Markennamen ist, desto leichter finden dich Kunden online.
7. Verstehe deine Zielgruppe

Egal welche Produkte du verkaufst, du musst deine potenziellen Kunden kennen. Wenn du deine Zielgruppe verstehst, kannst du deinen Schmuck entsprechend gestalten und einen ansprechenden Preis setzen. Erstelle ausserdem einen Marketingplan, damit du deine Produkte auf bester Weise präsentieren kannst.
Verkaufst du Tiefpreis Schmuck, die Jugendliche tragen oder Hochpreis Schmuck für Frauen?
8. Bestimme deine Preise

Schaue ähnliche Produkte an, die online verkauft werden. Wenn du einen zu hohen Preis setzt, verlierst du Kunden und bei einem tiefen Preis machst du keinen Umsatz. Vergiss nicht deine Material- und Produktionskosten zu deinem Preis hinzuzufügen. Wenn du ein Armband für 10 Euro herstellst und für 15 Euro verkaufst, dann machst du keinen Umsatz.
Berechne folgende Kosten:
- Herstellung
- Aufwand
- Versand
- Website
- Marketing
Füge dann einen Profit zwischen 5 – 20% je nach Produkt hinzu. Die Preise wirst du wahrscheinlich dann in ein paar Monaten später ändern falls du Feedback von Kunden bekommst, die sagen, dass es zu viel für ihr Budget ist.
Mit der dynamischen Preisgestaltung von ikas kannst du deine Preise automatisch in andere Währungen umwandeln. Das Beste: Die Preise werden nach aktuellem Wechselkurs automatisch aktualisiert.

9. Wähle aus, wo du deinen Schmuck verkaufen wirst

Kommen wir zur grössten Entscheidung. Wo wirst du deine Produkte verkaufen? Nachdem du deinen Onlineshop erstellst hast, solltest du auswählen auf welchen Marktplätzen du verkaufen möchtest. Marktplätze wie Amazon, Etsy und Instagram sind sehr beliebt für Schmuck Verkäufer, wo du deine Produkte weltweit verkaufen kannst.
Wie kannst du in deinem Onlineshop und gleichzeitig bei mehreren Marktplätzen verkaufen? Die Lösung dafür bietet ikas an.
Mit der Plattform von ikas kannst du dein Inventar, deine Bestellungen und Lieferungen und mehr mit der Plattform verwalten. Wenn du zum Beispiel eine Bestellung von Instagram Shop bekommen hast, aktualisiert sich dein Inventar automatisch.
10. Erstelle dein Branding und Logo

Da du neu anfängst, kannst du Tools wie Canva benutzen und dein eigenes Logo erstellen. Erstelle ein Logo, das deine Kunden schnell erkennen und merken können. Achte darauf, dass das Logo nicht schon von jemand anderem benutzt wird.
Füge dein Branding an folgenden Orten hinzu:
- Social Media Headers
- Briefkopf
- Visitenkarte
- Rechnungsvorlage
- E-Mail Signatur
11. Fotografiere deine Produkte

Produktfotos sind eines der wichtigsten Bestandteile deines Geschäftes, denn es beeinflusst die Kaufentscheidung. In unserem Blog „Produktfotos für Online-Shops„ erklären wir dir, wie du die besten Produktfotos in deinem passenden Budget erstellen kannst.
12. Erstelle Kategorien

Dein Onlineshop sollte eine schöne und klare Startseite haben. Erstelle Kategorien für jedes Schmuckstück. Du kannst zum Beispiel Kategorien wie Armbänder, Halsketten, Ringe, Antik oder Edel Schmuck erstellen. Oder nach Material wie zum Beispiel eine Kategorie namens „Gold“ oder „Silber“.
Füge ausserdem deiner Produktseite Kundenbewertungen und Links zu ähnlichen Produkten hinzu. Vergesse nicht deine Website SEO freundlich zu gestalten, damit du auf Google auf der ersten Seite erscheinst.
ikas hat ein integriertes SEO Tool, dass dir bei der Optimierung hilft.
13. Kostenlose Marketing Strategie

Du musst nicht unbedingt Geld in deine Marketing Strategie investieren. Hier sind ein paar kostenlose Marketing Strategien, die du für dein Geschäft anwenden kannst.
Mundpropaganda
Menschen glauben an Empfehlungen von Freunden und Familien mehr als andere Werbemittel. Nehme dies zu deinem Vorteil und frage deine Familie und Freunde, ob sie deine Website auf Social Media und ihrem Netzwerk teilen können.
Frage deine ersten Kunden, ob sie dies auch tun können und dafür einen Rabatt für ihre nächste Bestellung bekommen.
Social Media
Visuelle Plattformen wie Instagram und Pinterest sind grossartig für Schmuck Detailhändler, weil Käufer die Produkte auf verschiedene Weisen sehen. Nachdem du Konten auf den Social Media Kanälen erstellt hast achte auf folgendes:
- Teile regelmässig Beiträge
- Interagiere mit anderen Profilen
- Arbeite mit Influencer zusammen
- Benutze relevante Hashtags
Schaue bei unserer Blogkategorie „Soziale Medien“ nach und verbessere deine Marketing Strategie.
Jetzt kannst du deinen eigenen Schmuck herstellen lassen und mit dem Verkauf beginnen. Viel Glück!
Verwandte Blogbeiträge: Online ein Modegeschaeft starten