Online-Boutique eröffnen (Leitfaden)
Du hast schon immer davon geträumt, eine Online-Boutique zu eröffnen?
Dank der steigenden Beliebtheit des E-Commerce und einfacher Gründung eines Onlineshops, ist jetzt der perfekte Zeitpunkt, um eine Online-Boutique zu eröffnen.
Online-Boutique eröffnen: 8 Schritte
Der Verbrauch von Textil Produkten steigt immer mehr an und alle großen und kleinen Marken versuchen sich dem E-Commerce Handel anzupassen. Der hohe Verbrauch an Textilprodukten übers Internet stellt für Unternehmer:innen eine gute Gelegenheit dar.
Sehen wir uns jetzt an, wie du in 8 Schritten eine Online-Boutique eröffnen kannst.
1. Nische auswählen
Sehen wir uns zuerst das Wort “Nische” genauer an.
Der Begriff “Marktnische” ist ein Teilbereich des Gesamtmarktes, der noch nicht gesättigt ist und eine große Nachfrage nach einem bestimmten Produkt besteht.
Wenn du erfolgreich online ein Modegeschäft starten möchtest und mit wenig Mitbewerbern rechnen möchtest, dann solltest du dir eine passende Nische suchen.
Das heißt: Wenn du eine Online-Boutique eröffnen möchtest, solltest du nicht jeden ansprechen, sondern nur eine spezifische Gruppe.
2. E-Commerce Plattform auswählen
Nachdem du dich für eine Nische entschieden hast, musst du dir eine E-Commerce Plattform auswählen, um deinen Onlineshop aufbauen zu können.
Mit der E-Commerce Plattform von ikas kannst du ohne technische Vorkenntnisse deinen eigenen Onlineshop aufbauen und mit den professionellen ikas Website Vorlagen deine Website nach Belieben gestalten.

3. Business Plan erstellen
Ein Businessplan ist eine Roadmap für die nächsten 3 bis 5 Jahren und beschreibt dein Unternehmen, deine Produkte, deine Strategie, deine Ziele, deine Kunden und deine Konkurrenten. Ein Businessplan hilft dir, deine kurz- und langfristigen Ziele zu erreichen.
4. Marke aufbauen
Bevor du deine Website erstellst, solltest du dir als nächstes eine Markenidentität aufbauen.
Der Markenname ist sehr wichtig, weil Kunden ein Unternehmen mit diesem Namen wiedererkennen. Wähle einen Namen, der leicht merkbar ist und einfach zu buchstabieren ist.
Folgende zwei Elemente benötigst du: Einen Markennamen und ein Logo
Hier sind 4 wichtige Tipps, die dir helfen können den perfekten Markennamen zu definieren:
- Originalität
Wenn du dich mit deinem Namen hervorheben möchtest, dann stelle sicher, dass du einen originellen Namen auswählst. - Persönlichkeit
Gebe deinem Namen eine gewisse Persönlichkeit. Wer bist du und was machst du? Dein Markenname sollte diese zwei Fragen beantworten können. - Merkbar
Kann man sich deinen Namen leicht merken?
Dein Markenname sollte einzigartig, merkbar und einfach zu buchstabieren sein. Falls du planst, ins Ausland zu verkaufen, solltest du beachten, dass der Name leicht übersetzbar ist. - Überprüfen
Überprüfe, ob es eine Marke, einen Domainnamen oder Social Media Händler mit dem gleichen Namen gibt. Wenn nicht, kannst du mit deinem ausgewählten Namen fortfahren.
5. Unternehmen gründen
Um im Internet legal verkaufen zu können, musst du ein Unternehmen gründen. Folgende Unternehmensmodelle eigenen sich am besten für eine Online-Boutique:
- Einzelunternehmen
- GmbH
- UG (Unternehmergesellschaft)
6. Produkte beschaffen
Als nächstes empfehlen wir dir, deine Produkte zu beschaffen. Finde dafür einen passenden Lieferanten oder Anbieter.
Es gibt 3 Möglichkeiten, wie du deine Produkte beschaffen kannst:
- Du stellst deine eigenen Produkte her
- Du kaufst die Produkte von Großhandel Lieferanten ein
- Du machst Dropshipping
Wenn du keine Lieferkosten oder Lagerverwaltung möchtest, dann empfehlen wir dir ein Dropshipping-Business zu starten.
Bei der Auswahl eines Lieferanten, solltest du folgende Punkte in Betracht ziehen:
- Preis
- Lieferzeiten
- Produktqualität
- Ruf
7. Website erstellen
Nachdem du einen passenden Lieferanten gefunden hast, kannst du deine Website erstellen.
Achte bei der Gestaltung deiner Website auf folgende Punkte:
- Nutze hochwertige Produktfotos
- Schreibe klare Produktbeschreibungen
- Deine Website sollte auf allen Gerätetypen gut erreichbar sein (Desktop, Tablet, Smartphone)
- Starte mit Blogging, um deine Markenpersönlichkeit zu zeigen
- Erstelle eine SEO-freundliche Website
8. Onlineshop vermarkten
Jetzt, wo du deinen Onlineshop erstellt und deine Produkte bereit hast, kannst du mit der Vermarktung deiner Marke starten.
Folgende Marketingmethoden können dir dabei helfen:
- Suchmaschinenoptimierung (SEO)
Erstelle eine SEO Strategie und optimiere deine Website an diese Strategie, um ein besseres Ranking in den Google Suchergebnissen zu erzielen. - Bezahlte Werbung
Nutze Plattformen wie Google Ads, Facebook Ads und Instagram Ads und schalte Werbeanzeigen für deinen Onlineshop. - Affiliate-Marketing
Im Affiliate-Marketing bewerben Personen deine Produkte und erhalten im Gegenzug eine Provision für jeden generierten Verkauf. - Content-Marketing
Content Marketing umfasst SEO, Social Media und Blogging. Das Ziel von Content Marketing ist es, potenzielle Kunden auf deine Website zu locken. - Influencer Marketing
Du kannst mit Influencern zusammenarbeiten, die deine Produkte bewerben.
Verwandte Blogbeiträge: Schmuck Business